Direkt zum Inhalt
Brandenburg
Menü

Landestagung

Ehrenamtliche aus dem Landesverband trafen sich zum Austausch

Nach dem 30-jährigen Jubiläum des WEISSEN RINGS in Brandenburg am 9.9.2023 fand am nächsten Tag unsere Landestagung statt.

Zu diesen Tagungen treffen sich alle 18 Außenstellenleitungen des Landes Brandenburg sowie ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und Neues aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern innerhalb oder außerhalb des Vereins zu erfahren.

Horst Hinger und Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführer, Barbara Richstein, Landesvorsitzende, Lothar Pohle, stellv. Landesvorsitzende und Außenstellenleiter Spree-Neiße, Uwe Baumgartl, stellv. Landesvorsitzender und Außenstellenleiter Oberhavel

 

Ehrungen von Mitarbeitern

Die Landesvorsitzende Barbara Richstein dankte gemeinsam mit ihren Vertretern, Lothar Pohle und Uwe Baumgartl, sowie den Bundesgeschäftsführern langjährigen Mitarbeitern mit einer Urkunde und der WR-Nadel für ihr Engagement für die Kriminalitätsopfer:

Karin Gutzmann (LOS) und Dr. Michael Braun (PM) für 25 Jahre
Christian Klahr (MOL) für 20 Jahre sowie
Kerstin Kleinschmidt (OPR) und Christian Skowronek (LDS) für 10 Jahre.

Uwe Baumgartl, Bianca Biwer, Horst Hinger, Karin Gutzmann, Barbara Richstein, Dr. Michael Braun, Lothar Pohle

Bianca Biwer, Horst Hinger, Barbara Richstein, Christian Klahr, Lothar Pohle, Uwe Baumgartl

Bianca Biwer, Horst Hinger, Christian Skowronek, Barbara Richstein, Kerstin Kleinschmidt, Uwe Baumgartl, Lothar Pohle

 

Bericht aus der Bundesgeschäftsstelle

Wir begrüßten Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin, und Horst Hinger, stellv. Bundesgeschäftsführer, in unserer Tagung. Sie berichteten aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Bundesgeschäftsstelle und beantworteten Fragen der Außenstellenleitungen sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bianca Biwer und Horst Hinger informierten aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Bundesgeschäftssstelle.

Die Teilnehmer der Landestagung hörten den Ausführungen der Bundesgeschäftsführer interessiert zu.

 

Die Arbeitsweise des Opfertelefons

Weitere Gäste waren Jutta Krahn und Dieter Krahmer, die ehrenamtlich beim Opfertelefon arbeiten. Sie erläuterten den Brandenburgern u. a., wie sie und ihre Kollegen Betroffenen am Opfertelefon begegnen.

Dieter Krahmer (2.v.l.) gab einen Überblick über den Vortrag. Seine Kollegin, Jutta Krahn (vorn links), ergänzte ihn.
Alle Fotos: WEISSER RING

0