Direkt zum Inhalt
Brandenburg
Menü

Grundseminar für zukünftige Mitarbeiter

Zwei intensive Tage …

Das Seminar begann am Samstagvormittag mit einer Vorstellungsrunde: Jeweils zwei Personen interviewten sich gegenseitig und stellten dann den Partner in der Runde vor. So erfuhr man bspw. das Alter, den beruflichen Werdegang, wie man zum WEISSEN RING kam und in welcher Außenstelle man tätig ist. Immer wieder beliebt ist der Bau des Fröbelturms, wo sich Teamarbeit auszahlt.

BRB_GS_Nov. 2026_Fröbelturm

Nur gemeinsam gelingt der Bau des Fröbelturms. Fotos alle: WEISSER RING

 

 

… mit viel Wissensvermittlung

Antonia Pohl, Marco Mette und Lothar Pohle vermittelten den Seminarteilnehmern im Laufe des Wochenendes verschiedene Themen wie die Opferrechte und Opferpflichten, die Formen der Hilfe, das Erstgespräch mit den Opfern, Kommunikation, Umgang mit traumatisierten Opfern und Psychohygiene durch. Viele Inhalte hatten sich die Teilnehmer bereits in einem Onlinekurs eigenständig erarbeitet; jetzt wurden einige Sachverhalte wiederholt und in Gruppenarbeiten vertieft. Durch die unterschiedlichen Methoden waren alle immer wieder neu gefordert, sich einzubringen, mitzudenken und sich auf neue Situationen einzustellen. Und wem es doch mal zu stressig wurde, durfte sich einen Anti-Stress-Kaugummi holen.

BRB_GS_Nov. 2026_Antonia Pohl_Gruppenarbeit

Antonia Pohl ging auf psychische Besonderheiten bei Betroffenen ein.

BRB_GS_Nov. 2026_Marco Mette_Referent

Marco Mette erläuterte den Ablauf eines Strafverfahrens.

BRB_GS_Nov. 2026_Lothar Pohle_Referent

Lothar Pohle stellte einen Opferfall vor, der anschließend von den Teilnehmern bearbeitet werden sollte.

BRB_GS_Nov. 2026_Stresskaugummis

Wem es an dem Wochenende zu stressig wurde, durfte sich einen Kaugummi nehmen.

 

Die Seminarleitung sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Grundseminars und unterstütze sowohl die Referenten als auch die Teilnehmer bestens. Der Besuch der Landesvorsitzenden, Barbara Richstein, wurde als wertschätzend empfunden. Die Pausen waren eindeutig für viele zu kurz, da auch dort ein reger Austausch zu inhaltlichen Themen stattfand. 

BRB_GS_Nov. 2026_Barbara Richstein_LV

Die Landesvorsitzende, Barbara Richstein, begrüßte die Teilnehmer.

 

Was zeichnet einen Mitarbeiter beim WEISSEN RING aus?

Am ersten Tag hatten die Teilnehmer die Aufgabe, sich zu überlegen, was einen Opferhelfer auszeichnet und dann für sich einen Satz zu formulieren. Hier sind einige Zitate:

Ich als Opferhelfer/in …

  • unterstütze Menschen, die Gewalt, Stalking o.ä. erlitten haben mit Empathie und Mitgefühl, bin für sie da und gebe ihnen Orientierung.
  • unterstütze die Opfer, begleite sie auf ihrem Weg, gebe Zuwendung und baue Vertrauen auf, höre zu, damit die Selbsthilfe gefördert wird.
  • möchte dem Opfer aufmerksam zuhören, über Möglichkeiten aufklären und durch Gespräche eine Zufriedenheit beim Opfer erzielen, dass es sich gut betreut fühlt und seinen weiteren Weg gehen kann.
  • bin eine zuhörende, Verständnis entgegenbringende, einfühlende, lösungsorientierte, dazulernende und unterstützende Begleiterin.
BRB_GS_Nov.2025_Rollenspiel

Marco Mette erläuterte an einem Beispiel, wie Kommunikation wahrgenommen wird.

BRB_GS_Nov.2025_Auswertung

Auswertung nach einer Gruppenarbeit

BRB_GS_Nov.2025_Kleingruppen

Vermitteltes Wissen wurde in Kleingruppen vertieft.

BRB_GS_Nov.2025_Gruppenarbeit_1

Gemeinsam werden Hilfen für Betroffene erarbeitet.

BRB_GS_Nov.2025_Gruppenarbeit_2

Gemeinsames Erarbeiten der Aufgabenstellung

1 0